Bemerkung:
Schon der vergleichsweise hohe Gleichstromwiderstand macht deutlich, was das Ziel ist: Ein kräftiger Tonabnehmer im Stratocasterformat für den Einsatz an der Stegposition im Zusammenhang mit starken Verzerrungen.
Mit einer Resonanz von 2kHz liegt dieser Single-Coil am unteren Ende der Skala. Der große Widerstand hat eine starke Dämpfung zur Folge, sodas man von einer eine besonderen Betonung der Resonanz eigentlich nicht sprechen kann. Ein Vergleich mit dem Stratocastertonabnehmer von 1972 ergibt auch eine deutlich geringere Bandbreite von nur 3,5kHz. Damit klingt dieser Tonabnehmer eher "weich" als "metallisch", wie man es von der "Stratocaster" eigentlich gewohnt ist.
Wie man bei dieser Einschränkung der Bandbreite nicht von einem "Verlust der charakteristischen Obertöne" reden kann, wird wohl nur der Hersteller erklären können. Die elektrischen Daten sprechen jedoch eine andere Sprache!
Skaliert man die Daten des Fender-Tonabnehmers mit dem "BigMag", so erhält man eine Induktivität von 2,2H/5700*13400=5,17H. Die "fehlenden" 0,6H sind vermutlich eine Folge der größeren Magnete. Damit wird klar, daß der Hersteller in erster Linie eine um den Faktor 2,35 größere Windungszahl verwendet hat. In der Folge dürfte der "BigMag" in etwa eine doppelt so große Spannung liefern.
Liebhaber klarer Strat-Klänge werden mit dem "BigMag" nicht zufrieden sein, denn die typischen hohen Obertöne kann er aufgrund seiner elektrischen Daten nicht übertragen. Eine entsprechende "Klage" konnte man auch am 03.05.2010 im Musiker-Board lesen. Wer es jedoch etwas deftiger mag, kann mit diesem Tonabnehmer an der Stegposition ordentlich "Dampf" machen. Problematisch wird es nur, wenn man den "BigMag" mit anderen, deutlich niederohmigeren Tonabnehmern kombinieren will. Aufgrund der elektrischen Verhältnisse wird der "BigMag" klanglich immer dominieren.
Wer sich etwas mehr "Höhen" für den "BigMag" wünscht, der sollte unbedingt Potentiometer mit einem Kennwiderstand von 500kOhm ausprobieren. Durch diese Maßnahme erhält man eine Resonanz von 2,4kHz mit einer Spitze von 4,3dB.
|