Guitar-Letter-Tonabnehmer-Datenblatt
 |
Epiphone 57CH (Neck) |
 |
Bauform |
Feldquelle |
Magnet |
mag. Pole |
el. Daten vom Herst. |
Preis |
Lateraler Humbucker |
1 pro Saite |
AlNiCo V |
2x6 |
- |
|
|
Beschreibung des Herstellers:
|
Mechanische Daten: |
String Spacing: |
50,0mm |
Äußerer Polabstand (Aussenmaß): |
55,0mm |
Innerer Polabstand (Innennmaß): |
5,3mm |
Poldurchmesser: |
5,0mm |
Spulenabstand (Mitte/Mitte): |
17,0mm |
Abstand Befestigungslöcher: |
77,6mm |
Spulenhöhe: |
10,5mm |
Wickelkörper: |
67,0mm x 18,0mm |
Gewicht: |
g |
|

|
Elektrische Daten:
|
Serie |
Single |
Parallel |
R: |
8,8kOhm |
4,4kOhm |
2,2kOhm |
L: |
4,93H |
2,17H |
1,23H |
C: |
96,9pF |
194pF |
387pF |
fd: |
2,838kHz |
4,106kHz |
4,852kHz |
G(fd): |
5,17dB |
8,85dB |
12,1dB |
Klang: |
brillant |
metallisch |
metallisch |
Anschluß: |
Einader/Unsymmetrisch |
|

|
Übertragungsverhalten:

|
Bemerkung:
Die elektrischen Daten des "57CH" sind eher im "normalen" Bereich anzusiedeln. Mit einer Resonanzfrequenz von rund 2,8kHz sorgt seine Betonung für einen brillanten Klangeindruck. Mit einer oberen Grenzfrequenz von 4,5 kHz ist er aus elektrischer Sicht in der Lage, die aufgrund seiner magnetischen Breite zur Verfügung stehenden Anteile der Saitenschwingung voll zu übertragen. Sein "Klang" ist also vergleichsweise transparent. "Cleane"" Sounds sollten mit dem "57CH" also kein großes Problem sein, auch wenn es Tonabnehmer gibt, die aus elektrischer Sicht noch wesentlich mehr "Höhen" übertragen können.
Interessant ist jetzt der Vergleich mit dem P-490 aus den 90er Jahren! Zumindest aus elektrischer Sicht scheinen beide Tonabnehmer ziemlich genau das gleiche Übertragungsverhalten aufzuweisen! Interpretiert man die Bezeichnung des "57CH" als "'57 Classic", dann drängt sich der Verdacht förmlich auf, daß der Name hier tatsächlich Programm ist!
|
|
 |
Epiphone 57CH (Neck) |
 |
|