Guitar-Letter-Tonabnehmer-Datenblatt

Gibson P-490 ('90er, Ref.-Humbucker)
Bauform Feldquelle Magnet mag. Pole el. Daten vom Herst. Preis
Lateraler Humbucker 1 pro Saite AlNiCo V 2x6 - 77€

Beschreibung des Herstellers:
Gibsons 490R und 490T sind die modernen Äquivalente zum '57 Classic Pickup. Das 4-adrige Anschlusskabel ermöglicht verschiedene Schaltvarianten (Coil-Split, Serie, Parallel). Die mit Vintage Alnico Magnete bestückten 490R und 490T haben unterschiedliche Abstände der Polschrauben, um den zum Steg hin breiter werdenden Saitenverlauf auszugleichen.

Mechanische Daten:
String Spacing: 50,0mm
Äußerer Polabstand (Aussenmaß): 55,0mm
Innerer Polabstand (Innennmaß): 5,3mm
Poldurchmesser: 5,0mm
Spulenabstand (Mitte/Mitte): 17,0mm
Abstand Befestigungslöcher: 77,6mm
Spulenhöhe: 10,5mm
Wickelkörper: 67,0mm x 18,0mm
Gewicht: g

Elektrische Daten:

  Serie Single Parallel
R: 8,08kOhm 4,04kOhm 2,02kOhm
L: 5,15H 2,27H 1,29H
C: 92,2pF 184pF 369pF
fd: 2,78kHz 4,041kHz 4,797kHz
G(fd): 5,16dB 8,85dB 12,1dB
Klang: brillant metallisch metallisch
Anschluß: Vierader/Symmetrisch

Übertragungsverhalten:

 

Bemerkung:

Nachdem Hersteller wie DiMarzio oder Seymour Duncan seit den 80er Jahren erfolgreich mit Replikaten des PAF auf dem Markt agierten, entschloß man sich bei Gibson, ebenfalls diesem Trend zu folgen. In der Folge entstand der "57 Classic", der sich wieder an den Daten der alten PAFs orientierte. Der "P-490" gehört heute zur Serie "Modern Classics". Er unterscheidet sich von den alten Konstruktionen nur durch einen Vieraderanschluß. Es gibt ihn in einer Hals- und einer Steg-Variante, die sich nur durch das sogenannte "String Spacing" unterscheiden. Der "P-490T" für die Stegposition ist daher etwas breiter.

Mit einer Resonanzfrequenz von 2,8kHz muß man diesen neuen "P-490" in die Kategorie "heller" PAF einordnen. Als Single-Coil erreicht er die Werte des Stratocastertonabnehmers. Allerdings ist die Spitze mit 8,85dB deutlich ausgeprägter. Wer einen geeigneten Schalter (DPDT) zum Splitten eingebaut hat, kann mit Hilfe des freien Schaltkontaktes einen Widerstand von 390kOhm parallel zum Tonabnehmer schalten. Er senkt die Spitze auf 5,9dB ab. Allerdings sinkt dann auch die Resonanzfrequenz auf 3,9kHz. Durch diese Maßnahme dürfte der als höhenlastig und dünn empfundenen Klang deutlich "entschärfen" werden.

Gibson P-490 ('90er, Ref.-Humbucker)

 


Diese Seite ist integraler Bestandteil der "Guitar-Letters".